KONTEXTUAL

Veröffentlichungen

Beteiligung – Wettbewerbe – Planung

wohnkultur_und_die_ordnung_des_eigenen_overview

Wohnkultur und die Ordnung des Eigenen

„Inmitten der ziellosen Wanderschaft des vorgeschichtlichen Menschen waren die Toten die ersten, die dauernde Wohnung fanden.“ (Lewis Mumford, 1961) Neue Ordnungen privater Räume – Die Wohnung als Spiegel des Selbst Das Bedürfnis nach Einigelung, nach Intimräumen und Abgrenzung nach Außen[...]

MEHR ERFAHREN

Cultural Anthropology Cover – Preview

Kulturanthropologie und Architektur

Mit dem Titel „Kulturanthropologie und Architektur“ wird auf eine institutionelle Verschiebung an den technischen Universitäten hingewiesen, die gegenwärtig weite Verbreitung findet. Seit den 1980er Jahren werden vermehrt GeisteswissenschaftlerInnen an Lehrstühle von Architekturfakultäten berufen.

MEHR ERFAHREN

form_follows_fiction_overview

Rezension: Form Follows Fiction

Rezension zu: Susanne Hofmann (Hg.): Partizipation macht Architektur. Die Baupiloten – Methode und Projekte, Berlin: 2014. Lässt sich Architektur in partizipativen Entwurfsprozessen entwickeln und kann sie zugleich die von Vitruv postulierten Anforderungen Konstruktion, Schönheit und Nützlichkeit erfüllen? Welche unterschiedlichen Beteiligungsmodelle[...]

MEHR ERFAHREN

buchprojekt_endogenes_entwerfen_overview

Endogene Ressourcen als Entwurfsgrundlage

Die Frage nach der Wiederbelebung verwaister Innenstädte stellt sich zahlreichen Gemeinden, die schon seit vielen Jahren und nicht nur in strukturschwachen Gegenden, unter Leerständen leiden. Für die TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung war die Fragestellung auf Grund der breit angelegten Forschungsfrage und[...]

MEHR ERFAHREN

wohnungen_und_eigenraume_overview

Das Zusammenleben

In Österreich gibt es rund 1,2 Millionen Einfamilienhäuser. Im Allgemeinen bestehen sie aus Kellergeschoss, Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss. Als Gesamtheit stellt das Einfamilienhaus das Erbe der bürgerlichen Revolution dar, deren Spiegel es ist. Dieses Modell des Familienhauses steht stellvertretend für[...]

MEHR ERFAHREN


Bürgerbeiteiligung_bild

Partizipation in reflexiven Gesellschafts-Räumen

(…) Volltext auf: http://www.gat.st/news/partizipation-reflexiven-gesellschafts-raeumen Raumanspruch für alle: Gesetzliche Grundlagen, Vereinbarungen und Konventionen   Als Öffentlichkeitsbeteiligung werden in den „Standards der Öffentlichkeitsbeteiligung“ drei Intensitätsstufen unterschieden: Erstens informative, zweitens konsultative und drittens kooperative Öffentlichkeitsarbeit. Informative und konsultative Öffentlichkeitsarbeit sind zum Teil formell[...]

MEHR ERFAHREN